Expertensuche

Verwenden Sie die Expertensuche zum Durchsuchen der gebräuchlichsten Felder, zum Kombinieren von Suchbegriffen oder Suchanweisungen mit logischen Operatoren und/oder für den Einsatz der Ovid-Befehlszeilensyntax. Das Standardsuchfeld ist das Feld „Stichwort“ (.mp).

Beim Durchsuchen einer einzelnen Datenbank und bei verfügbarer und ausgewählter Zuweisungsfunktion werden in der kontrollierten Terminologie der aktuellen Datenbank mittels Zuweisung Schlagwörter gefunden oder vorgeschlagen. Weitere gebräuchliche Felder sind die Felder Autor, Titel und Zeitschrift.

Der Modus Expertensuche bietet die folgenden Suchtypen:

Stichwort Autor Titel Zeitschrift

So führen Sie eine Suche aus:

  1. Wählen Sie einen Suchtyp. In diesem Beispiel wird Stichwort verwendet.
  2. Geben Sie je nach Art der Suche einen Begriff oder einen Satz ein, welcher Ihrem Suchkriterium entspricht (siehe unten).
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Suche.

Ovid fügt die Ergebnisse automatisch Ihrem Suchverlauf hinzu.

Stichwort

Wenn Sie eine Stichwortsuche durchführen mӧchten, wӓhlen Sie die Stichwörter aus und verwenden Sie die booleschen Operatoren (AND, OR, NOT) zwischen den Wӧrtern, wie zum Beispiel h1n1 and (oseltamivir or tamiflu). Bitte beachten Sie wenn Sie mehrere Wӧrter ohne boolesche Operatoren eingeben, dass Ovid nach Ergebnissen suchen wird, die genau Ihrer Eingabe entsprechen.

Ovid sucht standardmӓssig in den mit multi-purpose (.mp) markierten Feldern nach Ihren Stichwörtern. Die markierten Felder hӓngen von der Datenbank ab, aber normalerweise sind es die Felder Titel, Originaltitel, Abstract, und Schlagwort. Die Felder, die durchsucht wurden, werden im Suchverlauf angezeigt.

In einer Stichwortsuche kӧnnen Sie andere Felder auswӓhlen und anderen fortgeschrittenen Suffixe, wie Trunkierung und Platzhalterzeichen verwenden. Mehr Details dazu finden Sie unter Techniken für Expertensuche.

Autor

Mithilfe der Autorensuche können Sie nach Ergebnissen eines bestimmten Verfassers suchen.

Aktivieren Sie die Option „Autor“ und geben Sie den Nachnamen des Autors in die Befehlszeile ein.

Geben Sie eine Leerstelle und den Anfangsbuchstaben des Vornamens des Autors ein, falls Ihnen dieser bekannt ist. Sie müssen nicht den ganzen Namen kennen (Vor- und Nachnamen).

Bei der Autorensuche wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.

Wenn Sie den Vornamen oder die Initialen nicht kennen, versuchen Sie, den Namen zu verkürzen wie in dem Stichwortbefehl singh$.au. Mit diesem Befehl werden alle Autoren mit dem angegebenen Nachnamen in der Datenbank abgerufen.

Klicken Sie auf die Schaltfläche Suche, um einen alphabetisch sortierten Autorenindex anzuzeigen, der mit dem eingegebenen Namen beginnt.

Durchsuchen Sie den Autorenindex auf eine der drei (3) folgenden Arten:

Seitenweise aus dem nach Buchstaben sortierten Index, in dem Sie beginnen.
Nach Buchstaben- oder Nummernindex.
Nach dem Namen an anderer Stelle im Index durch Eingabe eines neuen Namens im Suchfeld

Wenn Sie den Namen des Autors bzw. die Namen der Autoren, dessen/deren bibliografische Nachweise Sie abrufen möchten, gefunden haben, aktivieren Sie das Kontrollkästchen, und klicken Sie auf die Schaltfläche NACH AUSGEWÄHLTEN SCHLAGWÖRTERN SUCHEN. Ovid fügt die Ergebnisse automatisch Ihrem Suchverlauf hinzu.

Titel

Mithilfe der Titelsuche können Sie nur die Titel der bibliografischen Nachweise nach bestimmten Wörtern bzw. Phrasen durchsuchen.

Aktivieren Sie die Option Titel, und geben Sie in normaler Sprache ein Wort oder einen Ausdruck in das Textfeld ein, um mit der Suche zu beginnen. Klicken Sie auf Suchen, um die Ergebnisse anzuzeigen.

Zeitschriftenname

Aktivieren Sie die Option „Zeitschriftenname“, und geben Sie die Anfangsbuchstaben des Titels in die Befehlszeile ein.

 Zur Suche müssen Sie nicht unbedingt den vollständigen Zeitschriftentitel kennen.

Klicken Sie auf die Schaltfläche Suche, um einen Zeitschriftenindex anzuzeigen, der mit dem von Ihnen eingegebenen Begriff beginnt.

Seitenweise aus dem nach Buchstaben sortierten Index, in dem Sie beginnen.
Nach Buchstaben- oder Nummernindex.
Suche nach Titelwörtern an anderer Stelle im Index durch Eingabe eines neuen Wortes oder eines neuen Ausdrucks im Suchfeld

Wenn Sie den Namen der Zeitschrift(en), die Sie abrufen möchten, gefunden haben, aktivieren Sie das Kontrollkästchen, und klicken Sie auf die Schaltfläche NACH AUSGEWÄHLTEN SCHLAGWÖRTERN SUCHEN.Ovid fügt die Ergebnisse automatisch Ihrem Suchverlauf hinzu.

Techniken für Expertensuche

Geben Sie Spezialbefehle mit Techniken für die Expertensuche von Ovid ein:

Klicken Sie auf Techniken für Expertensuche, um weitere Informationen darüber zu erhalten.

Einschließlich Multimedia

Wӓhlen Sie Einschließlich Multimedia, wenn Sie auch Videos, Audiodateien und Bilder in Ihren Suchergebnissen sehen mӧchten. Diese werden in der Expertensuche standardmӓssig nicht angezeigt.

Terminologiezuordnung

In Ressourcen mit kontrollierter Terminologie können Sie Suchbegriffe aus der Stichwort-Befehlszeile den Schlagwörtern zuordnen. Das Kontrollkästchen Begriff einem Schlagwort zuordnen wird unterhalb der Befehlszeile angezeigt.Bei der Auswahl dieser Option erhalten Sie keine Multimedia-Ergebnisse.

Ovid Zuordnungsverfahren ordnet Suchbegriffe automatisch der kontrollierten Terminologie der Ressource zu. Wenn Ihr Begriff einem Schlagwort zugeordnet werden kann, öffnet Ovid die Seite Zuordnungsanzeige.

Weitere Informationen zum Zuordnen, Erweitern und Fokussieren von Begriffen in der Zuordnungsanzeige finden Sie unter dem Stichwort Terminologiezuordnung.

Stoppwörter und reservierte Wörter

Ovid Verarbeitung von Stoppwörtern

Stoppwörter sind häufig auftretende Wörter (z. B. und, der), die aus der Abfrageanweisung entfernt werden, um die Verarbeitungszeit zu verkürzen.

Ovid verwendet abhängig von der ausgewählten Datenbank zwei Arten der Stoppwortverarbeitung.

Zum Beispiel werden bei der Suche nach die Katze im Sack.ti

vom System die Stoppwörter (die, im) entfernt und folgende Übereinstimmungen im Feld „Titel“ gefunden:

Verarbeitung von Stoppwörtern beim Laden

Stoppwörter werden vor dem Laden des Datenbankinhalts auf die Ovid-Plattform entfernt. Die Verarbeitung von Stoppwörtern beim Laden wird für Datenbanken wie Journals@Ovid, Biosis und Current Contents verwendet.

Informationen zur Anwendung von Stoppwörtern in jeder Datenbank finden Sie im Leitfaden „Informationen zu den Datenbankfeldern“.

Verarbeitung reservierter Wörter

Reservierte Wörter (and, or, not, use, adj, add, sub, scope) werden als Operatoren verarbeitet, wenn diese als Teil einer Abfrage eingegeben werden. Steht ein reserviertes Wort in Anführungszeichen, wird es vom System als wörtlicher Begriff behandelt.

Beispiel: Das Wort scope ist ein Syntaxbefehl der Expertensuche, bei dessen Eingabe über die Befehlszeile lexikalische Anmerkungen automatisch geöffnet werden. Falls dieses Wort Teil einer Suche in Ovid sein soll und nicht als Syntaxbefehl zu verstehen ist, muss es in Anführungszeichen gesetzt werden. Bei der Suche nach scope of nursing practice müssen Sie in die Befehlszeile „scope of nursing practice“ eingeben.

Reservierte Wörter gelten für alle Datenbanken.

War diese Hilfe nützlich? Rückmeldungen sind erwünscht. Klicken Sie dafür bitte hier. Vielen Dank.