Der Ovid-Zuordnungsprozess gleicht anhand statistischer Analysen einen Suchbegriff mit der kontrollierten Terminologie einer Datenbank ab. Die „Zuordnung“ ist ein Werkzeug in der Stichwort-Befehlszeile, das in Datenbanken mit kontrollierter Terminologie standardmäßig freigeschaltet ist (ein Set vordefinierter Ausdrücke, die Konzepte innerhalb der Datenbank beschreiben). Eine kontrollierte Terminologie indexiert Varianten der in der Branche üblichen Terminologie. Durch die Zuordnung Ihres Suchbegriffs zu der kontrollierten Terminologie einer Datenbank eliminiert Ovid bei der Entwicklung von Suchstrategien eine Menge Raterei.
In Datenbanken mit aktivierter Zuordnungsfunktion erscheint unter der Stichwort-Befehlszeile ein Kontrollkästchen neben Begriff einem Schlagwort zuordnen.
Stichwort-Befehlszeile
Wenn Sie mithilfe der Befehlszeilensyntax eine Suche durchführen, wendet Ovid keine Zuordnungen an.
In der Books@Ovid-Datenbank und in datenbankübergreifenden Suchen ist die Zuordnungsfunktion nicht verfügbar.
Wenn Sie einen Suchbegriff eingeben, der Schlagwörtern (den indexierten Begriffen einer kontrollierten Terminologie) zugeordnet ist, öffnet Ovid die Zuordnungsanzeige und listet die am besten zu Ihrem Begriff passenden Schlagwörter auf. Wenn Sie beispielsweise in Ovid MEDLINE nach dem Begriff heart attack suchen, ordnet Ovid diesen Begriff allen Schlagwörtern im Zusammenhang mit myocardial infarction zu und öffnet die Zuordnungsanzeige mit der entsprechenden Auflistung.
Zuordnungsanzeige für Heart Attack
Im Zuordnungsanzeigefenster werden Schlagwörter über Hyperlinks mit einem strukturierten Terminologiewerkzeug verbunden, wie z. B. einer Baumstruktur, einem Thesaurus oder einem permutierten Index.. Wenn Sie auf den Link des Schlagwortes klicken, öffnet Ovid die Anzeige mit der strukturierten Terminologie, wobei das Schlagwort im Terminologietool hervorgehoben wird. Wenn Sie zwecks Erzielung optimaler Suchergebnisse entscheiden wollen, ob es besser wäre, den Begriff zu erweitern (umfassendere Ergebnisse) oder einzuschränken (themenspezifische Ergebnisse), ist es oft hilfreich, ein Schlagwort im Terminologietool anzuschauen.
In diesem Beispiel hat Ovid unsere Suchbegriffe einem Schlagwort zugeordnet.
![]() |
Durch Klicken auf die Informationssymbole werden lexikalische Anmerkungen zu den Schlagwörtern angezeigt, darunter Folgende: Definition, Datum des Eintrags in die kontrollierte Terminologie der Datenbank und synonyme Begriffe (ein Verlauf vorheriger Indexierungen dieses Begriffs). |
Anhand der nachstehenden Schritte lassen sich die Ergebnisse aus der Zuordnungsanzeige rasch erzielen:
ODER: | Ruft Ergebnisse ab, die mindestens eines der gewählten Schlagwörter enthalten. |
UND: | Ruft nur solche Ergebnisse ab, die alle gewählten Schlagwörter enthalten. |
Ovid trägt die Ergebnisse in den Suchverlauf ein.
Sollte Ihr ursprünglicher Suchbegriff keinem Schlagwort zuzuordnen sein, können Sie das Kontrollkästchen „Als Stichwort suchen“ auf der Zuordnungsanzeige markieren und dann auf die Schaltfläche „Weiter“ klicken. Ovid führt dann eine Standard-Stichwortsuche durch und trägt die Ergebnisse in Ihren Suchverlauf in der Suchmaske ein.
Wenn Sie die Zuordnungsfunktion sperren möchten, entfernen Sie das Häkchen im Kontrollkästchen „Begriff einem Schlagwort zuordnen“ (oberhalb der Schaltfläche „Suchen“ in den Suchmasken). Ovid führt die Stichwortsuchen dann anhand der Feldvorgaben der jeweiligen Datenbank(en) durch. Informationen zur Verfügbarkeit von Zuordnungen und Datenbank-Vorgabefeldern finden Sie im Leitfaden zu Datenbankfeldern.
Sie können ein bekanntes Schlagwort direkt aus der Stichwort-Befehlszeile der Suchmaske zuordnen; geben Sie hierzu „<Schlagwort>/“ ein, wie in dem Befehl „myocardial infarction/“.
Wenn Sie auf der Zuordnungsanzeige ein Schlagwort erweitern, können Sie Ergebnisse abrufen, die nicht nur die Schlagwörter selbst, sondern auch all ihre enger gefassten, spezifischeren Unterschlagwörter enthalten. Diese bieten umfangreichere Interpretationen für das Schlagwort.
Auswahl zum Erweitern myocardial infarction
In diesem Beispiel wollen wir in der Zuordnungsanzeige das zugeordnete Schlagwort „myocardial infarction“ erweitern:
Ovid zeigt Ihre Ergebnisse im Suchverlauf in der Suchmaske an.
In der im Suchverlauf angezeigten Aufstellung bedeutet exp, dass der Begriff erweitert (explode) worden ist.
In Datenbanken mit kontrollierter Terminologie können Sie mithilfe des Befehls exp ein bekanntes Schlagwort direkt von der Stichwort-Befehlszeile aus erweitern. Beispielsweise ruft der Befehl „..exp myocardial infarction“ Ergebnisse ab, die den Begriff „myocardial infarction“ und dessen sämtliche Unterschlagwörter enthalten.
Erweiterte Ergebnisse sind die Anzahl der Datensätze, die das Schlagwort enthalten, unabhängig davon, ob dieses das Hauptschlagwort des Artikels ist oder ob es zusammen mit einem seiner Unterschlagwörter auftaucht. Daher erzielen Sie durch Erweitern von Schlagwörtern die umfassendsten Ergebnisse.
Wenn nicht alle Unterschlagwörter in die Suche einbezogen werden sollen, können Sie nur jene auswählen, die die Bedeutung des Schlagworts enthalten. Das können Sie wie folgt erreichen:
Unterschlagwörteranzeige für myocardial infarction
ODER | Ruft Ergebnisse ab, die eines der gewählten Schlagwörter enthalten. |
UND | Ruft Ergebnisse ab, die alle gewählten Schlagwörter enthalten. |
Für dieses Beispiel haben wir die Unterschlagwörter Blood und Metabolism gewählt.
Ovid trägt die Ergebnisse in den Suchverlauf ein.
Ergebnisse, nachdem „myocardial infarction“ erweitert und zwei Unterschlagwörter vorgegeben wurden.
Der Suchverlauf enthält weniger Ergebnisse, da Sie das Schlagwort „myocardial infarction“ auf die Unterschlagwörter (Aspekte des Schlagworts) eingegrenzt haben.
Datenbankhersteller indexieren die Datensätze gemäß den spezifischsten Begriffen ihrer Branche. Wenn Sie sichergehen wollen, dass Ihre Suche möglichst umfassende Ergebnisse liefert, erweitern Sie die Schlagwörter, sodass alle themenverwandten Unterschlagwörter einbezogen werden.
Mit dem Befehl „sh <Begriff>“ können Sie die Unterschlagwörteranzeige für ein bekanntes Schlagwort öffnen. Beispielsweise wird mit dem Befehl „sh myocardial infarction“ die Liste mit den Unterschlagwörtern für den Begriff myocardial infarction aufgerufen.
Wenn Sie auf der Zuordnungsanzeige ein Schlagwort eingrenzen, ruft Ovid die Ergebnisse ab, in denen Ihr Schlagwort das Hauptschlagwort ist.
Eingrenzung auf der Zuordnungsanzeige
Grenzen wir nun in der Zuordnungsanzeige das Schlagwort myocardial infarction ein.
Ovid zeigt die Ergebnisse im Suchverlauf an.
In der im Suchverlauf angezeigten Aufstellung bedeutet das der Suchanweisung vorausgehende *-Symbol, dass der Begriff eingegrenzt worden ist.
In Datenbanken mit kontrollierter Terminologie können Sie mithilfe des Befehls „*<Schlagwort>“ ein bekanntes Schlagwort direkt von der Stichwort-Befehlszeile aus eingrenzen. Beispielsweise engt der Befehl „*myocardial infarction“ die Ergebnisse auf solche ein, in denen der Begriff myocardial infarction das Hauptschlagwort ist.
Diese Ergebnisse sind die Datensätze, bei denen das Schlagwort das Hauptschlagwort ist. Beachten Sie den Unterschied zwischen den bislang erfassten erweiterten und eingegrenzten Ergebnissen.
Wenn nicht alle der Unterschlagwörter in Ihre Ergebnisse einbezogen werden sollen, können Sie jene auswählen, die die Bedeutung des Schlagworts für Ihre gewünschten Ergebnisse besser einengen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Unterschlagwörteranzeige für Myocardial Infarction
ODER | Ruft Ergebnisse ab, die eines der gewählten Schlagwörter enthalten. |
UND | Ruft Ergebnisse ab, die alle gewählten Schlagwörter enthalten. |
Für dieses Beispiel haben wir die Unterschlagwörter Blood und Metabolism gewählt.
Ovid trägt die Ergebnisse in den Suchverlauf ein.
Beachten Sie, dass Ovid infolge der auf Unterschlagwörter (Aspekte des Schlagworts) eingeengten Suche weniger Ergebnisse abgerufen hat. Mit der Ovid-Funktion „Fokus“ können Sie spezifische Informationen für Ihre Suche abrufen.
Mithilfe von Terminologiewerkzeugen wie der Datenbank-Baumstruktur, dem Thesaurus, dem permutierten Index und den Klassifikationscodes können Sie die Ovids-Funktionen „Erweitern“ und „Fokus“ nutzen.
Mit dem Befehl „sh <Begriff>“ können Sie die Unterschlagwörteranzeige für ein bekanntes Schlagwort öffnen. Beispielsweise wird mit dem Befehl „sh myocardial infarction“ die Liste mit den Unterschlagwörtern für das Schlagwort myocardial infarction aufgerufen.
Sollte Ihr ursprünglicher Suchbegriff keinem Schlagwort zuzuordnen sein, können Sie das Kontrollkästchen „Als Stichwort suchen“ markieren und dann auf die Schaltfläche „Weiter“ klicken. Ovid führt dann in den Vorgabefeldern der Datenbank eine Stichwortsuche nach Ihrem Begriff durch.
War diese Hilfe nützlich? Rückmeldungen sind erwünscht. Klicken Sie dafür bitte hier. Vielen Dank.
Copyright © 2024 Ovid Technologies, Inc. All Rights Reserved.
Version 03.21.00